« Back to Glossary Index

Destillation

Destillation ist ein thermisches Trennverfahren, das zur Separation von Komponenten in Flüssigkeitsgemischen durch Verdampfung und anschließende Kondensation genutzt wird. In der Schlammtrocknung wird das Verfahren genutzt, um das Abfallprodukt aufzubereiten und zu verwerten.

 

Was ist Destillation? – eine Definition

Destillation ist eine Methode zur Trennung oder Reinigung von Flüssigkeiten, die auf den unterschiedlichen Siedepunkten der Bestandteile eines flüssigen Gemisches basiert. Der Prozess umfasst das Erhitzen einer Flüssigkeit bis zum Siedepunkt, wobei die flüchtigere Komponente verdampft und dann in einem Kondensator abgekühlt wird, um sie als Destillat zu sammeln.

 

Wie funktioniert Destillation? – Einblicke in das Verfahren

Physikalisch betrachtet beruht die Destillation auf dem Prinzip, dass unterschiedliche Flüssigkeiten und gelöste Stoffe bei verschiedenen Temperaturen sieden.

Durch das Erhitzen des Gemisches verdampft die Komponente mit dem niedrigeren Siedepunkt zuerst. Diese Dämpfe werden dann in einem Kühlsystem, dem Kondensator, wieder zu einer flüssigen Form kondensiert. Der Prozess ermöglicht die Trennung verschiedener Bestandteile eines Gemisches, ohne dass chemische Reaktionen der Komponenten notwendig sind.