Fortschrittliche Klärschlammtrocknung, die Umweltstandards neu definiert und gleichzeitig ökonomisch vorteilhaft ist – das alles wird mit den Anlagen von michel SLUDGE-DRYING-SYSTEMS möglich. Unsere Anlagen bereiten Klärschlamm optimal auf eine schonende Entsorgung oder Verwertung, beispielsweise im Zuge des Phosphor Recyclings, vor.
Klärschlammtrocknung – ein entscheidender Schritt für Ihre Abfallverwertung
Schlamm kann auch Schwermetalle und andere Schadstoffe enthalten, die eine sorgfältige Behandlung erfordern, um die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu schützen. Die effektive und sichere Trocknung von Klärschlamm ist daher ein zentrales Element der modernen Abfallwirtschaft und Umweltschutzstrategien.


Deshalb ist Klärschlammtrocknung unverzichtbar
Die Trocknung von Klärschlamm reduziert sein Volumen und Gewicht erheblich, denn es entzieht der Masse einen Großteil Ihres Flüssigkeitsgehalts. Auf diese Weise werden der Transport und die Weiterverarbeitung des Klärschlamms vereinfacht und die Kosten gesenkt.
Die Trocknung trägt zur Stabilisierung des Schlamms bei, indem sie die biologische Aktivität reduziert, Gerüche minimiert und die Verbreitung von Krankheitserregern verhindert. Zudem macht sie die Rückgewinnung wertvoller Stoffe aus dem Schlamm effizienter.
Getrockneter Klärschlamm kann sicher gelagert und vielfältig verwendet werden:
- Als erneuerbarer Brennstoff in Biomassekraftwerken zur Energiegewinnung
- Als hochwertiges Düngemittel mit essentiellen Nährstoffen für die Landwirtschaft
- In der Bauindustrie als Zuschlagstoff für die Herstellung von Baustoffen wie Ziegeln oder Pflastersteinen
- Zur Rückgewinnung von wertvollem Phosphor aus getrocknetem Schlamm


Mit michel SLUDGE-DRYING-SYSTEMS zur nachhaltigen Klärschlammverwertung
michel SLUDGE-DRYING-SYSTEMS setzt innovative Technologien ein, um Klärschlamm effizient zu trocknen. Unsere Anlagen verwenden eine Kombination aus Kontakt- und Konvektionstrocknung für eine gleichmäßige und schonende Trocknung Ihres Klärschlamms – und das ganz ohne Transport, da direkt vor Ort.
Die Klärschlammtrocknung erfolgt dabei unter niedrigen Temperaturen, um Energie zu sparen und die im Schlamm enthaltenen nützlichen Substanzen zu bewahren. Unsere modular aufgebauten Systeme können an verschiedene Schlammarten und -mengen angepasst werden und sind in allen Größen erhältlich, um den Bedürfnissen unterschiedlicher Anlagen gerecht zu werden.
Vorteile der Klärschlammtrocknung mit michel SLUDGE-DRYING-SYSTEMS
Michel SLUDGE-DRYING-SYSTEMS bietet zahlreiche Vorteile, die unsere Technologie von herkömmlichen Systemen unterscheiden:
- Direkt vor Ort: Unmittelbar am Entstehungsort des Schlamms installiert, sparen unsere Lösungen Logistikkosten.
- Ökologisch nachhaltig: Keine direkten Emissionen und deutliche CO₂-Reduktion
- Effizientes Verfahren: Dank Niedertemperaturtrocknung erzielen wir höchste Energieeffizienz und niedrige Betriebskosten.
- Vielseitig und anpassbar: Die Systeme sind für verschiedene Schlammarten geeignet und modular erweiterbar.
- Langlebig und wartungsarm: Durch robuste Bauweise und fortschrittliche Technologie erzielen wir maximale Zuverlässigkeit.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Klärschlammtrocknung
Wie wird Klärschlamm getrocknet?
Klärschlamm wird durch die Anwendung von Wärme und Druck getrocknet, wobei Techniken wie die Kontakt- und die Konvektionstrocknung verwendet werden. Dabei wird die Feuchtigkeit aus dem Schlamm entfernt, was sein Volumen und Gewicht reduziert und den Transport, die Lagerung sowie die weitere Verarbeitung erleichtert.
Was genau ist Klärschlamm?
Klärschlamm ist ein Nebenprodukt der Abwasserbehandlung, das hauptsächlich aus organischen Materialien, Mikroorganismen sowie aus dem Wasser gefilterten Feststoffen besteht. Er enthält Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor, kann aber auch Schadstoffe wie Bakterien und Schwermetalle enthalten, was eine sorgfältige Behandlung und Entsorgung erfordert.
Ist Klärschlamm brennbar?
Ja, Klärschlamm ist brennbar, besonders nachdem er vollständig getrocknet wurde. Getrockneter Klärschlamm kann als Brennstoff in speziell dafür ausgelegten Anlagen verwendet werden, um Energie zu erzeugen. Vor der Klärschlammtrocknung ist der Wertstoff aufgrund seines hohen Wassergehalts jedoch in der Regel nicht brennbar.